- 38 -
 
 

5.) Energieangebot von der Sonne

Zum Inhaltsverzeichnis

5.) Energieangebot von der Sonne 38
 
 

5.1.) Allgemeine Daten zum Strahlungsangebot 38

5.2.) Spezielle Solardaten für Würzburg 44

5.2.1.) Beschreibung der Diagramme 44

 
 

5.1.) Allgemeine Daten zum Strahlungsangebot
 
 

Die folgenden Seiten sollen einen Einblick in die Darbietung der solaren Strahlungsenergie geben.

Verschiedene Diagramme und Tabellen:

Der Elevationswinkel der Sonne, d. h. wie hoch die Sonne über dem Horizont steht, hängt zum einen von der Tageszeit und zum anderen von der Jahreszeit ab. So steht die Sonne im Winter um 12 Uhr mittags kaum höher als 20° von der Horizontalebene; der optimale Kollektorwinkel wäre in diesem Fall mit 70° sehr steil. Im Sommer hingegen dürfte der optimale Kollektorwinkel um 12 Uhr mittags kaum 25° betragen.

Das folgende Diagramm 5 veranschaulicht diesen Zusammenhang zwischen Elevationswinkel, Azimutwinkel, der Uhrzeit und der Jahreszeit.
 
 

Diagramm 5: Sonnenstandsdiagramm für München (48° n.B.),

(SS: 21.6.,ÄQ: 22.3. bzw. 21.9., WS: 21.12.).


 

.

Lit.9) S.22

- 39 -
 
 
 
 
 
 

Das Diagramm 6 zeigt die auf eine um 30° gegen eine horizontale Ebene geneigte Platte auftreffende Sonnenintensität ohne Bewölkung für München bei verschiedenen Jahreszeiten und Südausrichtung der Platte.
 
 
 
 

Diagramm 6: Sonnenintensität.
 


 
 

.

Lit.9) S.25

- 40 -
 
 
 
 
 
 

Die nächste Tabelle 9 zeigt den Globalstrahlungsvergleich zwischen ebener Empfangsfläche und einer 30° geneigten Empfangsfläche mit Südausrichtung bei den verschiedenen Meßstandorten Hamburg, Würzburg und Weihenstephan.
 
 
 
 
 
 

Tabelle 9: Mittlere monatliche Tagessummen der Globalstrahlung

Einheit: kWh/m²
 
 
 
 
 
Gebiet
Hamburg

 

Würzburg

 

Weihenstephan

 

Monat
horizontal
30° geneigt
horizontal
30° geneigt
horizontal
30° geneigt
Januar
0,51
0,79
0,80
1,17
1,05
1,60
Februar
1,10
1,60
1,56
2,18
1,79
2,51
März
2,18
2,81
2,62
3,25
2,90
3,59
April
3,48
4,00
3,95
4,43
4,02
4,47
Mai
4,59
4,88
4,92
5,12
4,97
5,14
Juni
5,32
5,49
5,42
5,34
5,27
5,27
Juli
4,72
4,93
5,23
5,37
5,34
5,45
August
4,25
4,80
4,39
4,80
4,50
4,90
September
2,75
3,37
3,46
4,21
3,62
4,39
Oktober
1,45
2,04
1,90
2,60
2,18
3,01
November
0,65
1,02
0,90
1,29
1,16
1,78
Dezember
0,39
0,67
0,63
0,98
0,82
1,28
SummenÆ
2,62
3,03
3,00
3,40
3,14
3,62

 
 
 

- 41 -
 
 
 
 
 
 

Das Diagramm 6 zeigt die Tagesmittelwerte der Jahresgänge der Globalstrahlung mit ihren Komponenten diffuse Himmelsstrahlung und direkte Himmelsstrahlung (Horizontalfläche). Deutlich wird, daß der diffuse Anteil in den Wintermonaten relativ zunimmt.
 
 
 
 
 
 

Diagramm 6: Komponenten der Globalstrahlung
 
 


 
 
 

.

Lit.10) S.42

- 42 -
 
 
 
 
 
 

Die nächste Abbildung 5 zeigt die mittlere tägliche Globalstrahlungssumme der Horizontalen für Januar im europäischen Vergleich.
 
 
 
 

Abbildung 5: Mittlere tägliche Globalstrahlung.
 


 
 

.

Lit.2) S.30

- 43 -
 
 
 
 

Das Diagramm 8 erlaubt es, in je 10° Schritten die jährliche Globalstrahlung für Berlin auf eine geneigte und von der Südausrichtung abweichende Fläche zu ermitteln.
 
 
 
 

Diagramm 8: Berlin Globalstrahlung (kWh/m²a)


 
 
 
 

Dieses Diagramm zeigt die Systemausbeute als Funktion der Kollektororientierung.
 
 
 
 

Diagramm 9: Systemausbeute
 


 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

.

Lit.11)

Lit.2) S.100

- 44 -
 
 
 
 

5.2.) Spezielle Solardaten für Würzburg
 
 
 
 

5.2.1.) Beschreibung der Diagramme
 
Zur Berechnung der effektiv erbrachten Nutzwärme der Luftkollektoren war es notwendig, eine genaue Aufschlüsselung der solaren Globalstrahlung vorzunehmen.

Der Energiegewinn durch die 30° Neigung mit Südausrichtung ist im Verhältnis zu einer horizontalen Empfangsebene erheblich, wie es in der Tabelle 9 Seite 40 dokumentiert ist.

Mit den Tagessummen der Globalstrahlung (Seite 40) kann hingegen nur eine durchschnittlich stündliche solare Strahlleistung von den jeweiligen Monaten ermittelt werden. Der Kollektorwirkungsgrad ändert sich hingegen mit der tatsächlich solaren Strahlleistung, so daß eine stündliche Aufschlüsselung der tatsächlichen Strahlungswerte notwendig war.

Mit der Unterstützung des Deutschen Wetterdienstes Meteorologisches Observatorium Hamburg war es möglich, diese Werte zu bestimmen und die folgenden Diagramme zu zeichnen.
 
 

· Die Diagramme 10-15 von Seite 45 bis Seite 50 zeigen die durchschnittliche stündliche Globalstrahlung für Würzburg für eine Horizontale - als auch für eine 30° nach Süd geneigte Empfangsebene von den Monaten Oktober bis März.
 
 

· Die Diagramme 16-21 von Seite 51 bis Seite 56 zeigen die rechnerischen Stundenmittel der durchschnittlichen stündlichen Globalstrahlung für Würzburg für eine Horizontale -als auch für eine 30° nach Süd geneigte Empfangsebene von Oktober bis März.
 
 
 













 
 
 
 

Zum Anfang
 
 
 
 

6.) Der Wärmespeicher